„Emotionen“ – Eine Online-Ausstellung mit KI-generierten Bildern
„Emotionen“ – Eine Online-Ausstellung mit KI-generierten Bildern
„Emotionen“ – Eine Online-Ausstellung mit KI-generierten Bildern
16. April 2024
Ist das wirklich Kunst? Welche Berührungspunkte gibt es zwischen KI-generierten Bildern und traditioneller Kunst? Wie funktionieren Bildgeneratoren? Was sind Chancen und Gefahren KI-generierter Bilder?
Im Rahmen des Seminars „Von der Leinwand zum Pixel: Digitale Kunst erstellen, beschreiben und ausstellen“, das im Wintersemester 2023/24 stattfand, beschäftigten sich Studierende am Department Digital Humanities and Social Studies (DHSS) der FAU mit der Verschränkung von Künstlicher Intelligenz und Kunst.
Die Studierenden lernten zunächst Grundlagen des Faches Kunstgeschichte kennen, wobei Gattungen, Genre, die Person des Künstlers/der Künstlerin, Ausstellungsformen und die Geschichte digitaler Kunst im Fokus standen. Im Anschluss hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit mit Hilfe verschiedener KI-Modelle, wie DALL-E oder Stable Diffusion, ihre eigenen Bilder zu erstellen und eine Ausstellung zu konzipieren. Als gemeinsames Thema wurde „Emotionen“ gewählt.
Während des Entstehungsprozesses spielten Fragen nach der Funktionsweise von Bildgeneratoren, potenziellen Gefahren, sichtbaren Biases und Berührungspunkten mit traditioneller Kunst eine wichtige Rolle. Die Online-Ausstellung präsentiert die im Seminar von Studierenden erstellten KI-generierten Bilder. Die Ergebnisse zeugen von der Kollaboration zwischen Mensch und Maschine, den vielfältigen Interpretationsmöglichkeiten des Themas „Emotionen“ und welche visuellen Konzepte mit welchen Texteingaben verbunden sind.
Achtung: Einige Angaben sind fiktiv.
Emotionen
Künstler*in: Aizhan Ismagulova
Titel: Angst vor sozialen Situationen / A Fear of Social Situations
Datierung: 15. Januar 2024
Bildgenerator: Mindverse
Prompt: „A person feeling social anxiety“
Künstler*in: Leon Crise
Titel: Emotional Black Hole (oder: Blamontionole)
Datierung: 2024
Bildgenerator: ideogram.ai
Kannst du die Leere des emotionalen Overloads hören? / Can you hear the void of the overflow of emotions?
Prompt: „black hole of emotional overload, cinematic, illustration„
Künstler*in: Luca Lunaria
Titel: Das Leuchten der Einsamkeit / The Light of Solitude
Datierung: 10.01.2024
Bildgenerator: Stable Diffusion XL
Künstler*in: <Emma Rech mit Stable Diffusion 2.1 Demo>
Titel: Die Sturheit meiner Mutter/ My Mother’s Stubborn Streak
Datierung: 10.01.2024, 13:12
Bildgenerator: Stable Diffusion 2.1 Demo auf Hugging Face
Das Werk ist monochrom in schwarz-weißgehalten. Im Fokus befinden sich organisch wirkendeElemente, die sich wie abgetrennte Haarsträhnen in einemBand von unten links nach oben rechts dynamisch aus demoberen rechten Bildeck entschwinden. Der Hintergrund desBildes ist im oberen, linken Eck grob, fast unordentlichtexturiert, sodass es wie ein qualitativ schlechte, aberkontrastreiche Aufnahme von groben Leinenstoff wirkt. DieHaarsträhnen befinden sich ebenso auf einem helleren,kontrastärmeren Hintergrund, der die Strähnen hervorhebt.
Die Kollokation stubborn streak (=sturer Charakterzug) imTitel des Werkes spielt mit dem Bild von Haaren, wie aberauch mit der Sturheit des menschlichen Gehirns, welches dieHaartextur klar als natürlich und organisch gegenüber deroffensichtlich generierten, steril wirkendenHintergrundtextur identifiziert. Haare sind kulturell engmit Emotion verbunden, so ist es in vielen Kulturenbeispielsweise Brauch, dass man sich in Trauerzeiten dieHaare bedeckt oder abschneidet. In indigenen Kulturen sindHaare Träger von Emotionen und Haarreste werden respektvoll behandelt. Das Werk stellt damit unter anderem in Frage, obEmotionen maschinell abbildbar sind und Träger von Emotionenwerden können.
Künstler*in: J. Nadir Pinkerton
Titel: Anspannung / Tension
Datierung: o. J.
Bildgenerator: Hotpot.ai und Craiyon
Der Schaffensprozess wurde von Überlegungen begleitet, wie Anspannung und Entspannung Emotionen beeinflussen. Die Welt der Emotionen befindet sich oft im Einklang mit der körperlichen und geistigen Verfassung.
Prompt: „contracted muscle fibre„
Künstler*in: Sophie Leclerc
Titel: Hues of bliss: Vibrant Expressions of Contentment
Datierung: 2024
Bildgenerator: Stable Diffusion AI Image Generator (Stable Diffusion XL)
Prompt: „Emotions of happiness and content in colors in style of Picasso“
Künstler*in: Jo Hanna
Titel: Gefühlsspirale / Spiralling Emotions
Datierung: 10. Januar 2024
Technik: Mischtechnik
Bildgenerator:
Kräftige Farben, welche Emotionen wie Liebe, Freude, Hoffnung, aber auch Trauer, Wut und Hass symbolisieren, kreisen um einen roten Kern, der von einem vertikalen Gegenstand durchstoßen ist. Die abwechselnd in Sprühtechnik und mit kräftigen Pinselstrichen aufgetragenen Farben in ihrer kreisförmigen Anordnung verleihen dem Bild eine gewisse Dynamik.
Künstler*in: Alex Taylor, bekannt unter dem Künstlernamen AetherDream
Titel: Worlds of Emotions
Datierung: o. J.
Bildgenerator: Playground
Prompt: „Fantasy quadriptych illustrating mythological creatures embodying emotions, top-left square with melancholic being in blue-hued enchanted forest, backlit ephemeral trees, top-right square with joyful dragon on fiery red volcanic peak, lava rivulets, cascading ash, bottom-left square showing irate fairy within luminescent green mushroom circle, bioluminescent flora, bottom-right square featuring forlorn purple entity beneath waxing crescent moon, silhouetted against twilight sky„
Künstler*in: Ivan Pog
Titel: Die große Resignation? / The Great Resignation?
Datierung: Januar 2024
Bildgenerator: Adobe Firefly
Krisen – Klimawandel, Kriege, Rechtsextremismus, Hetze, Falschinformationen, Diskriminierung, Klassismus, Inflation, Kapitalismus und vieles mehr prägen simultan unsere Gegenwart.
Sujet – Viele künstlerische Projekte stellen nur jenes dar, das der*dem Künstler*in am nächsten steht. Einige können auch mehrere Sujets in ihren Werken verbinden. Doch was passiert, wenn viele Beweggründe, Gedanken, Antriebe eine Gleichzeitigkeit bilden?
Resignation – die Machtlosigkeit gegenüber dieser Gleichzeitigkeit erschwert die Aussichten auf optimistische Auswege und verringert den Ansporn, sich aktiv an der Bewältigung dieser Probleme zu beteiligen.
„Die große Resignation“ stellt eine emotionale Momentaufnahme dieser Konstellation dar. Obwohl wir ständig von Menschen umgeben werden, sind wir in der Resignation vereinsamt. Das Konzept der Zusammengehörigkeit und des Gehörtwerdens bricht zusammen. Und umgeben in unserem einsamen Schloss, sind wir von geschlossenen Fenstern, unbekannten Institutionen und dubiosen Akteur*innen.
Prompts: „an artistic depiction of a human without emotion”; „ein umfeld ohne emotionen”; „Ein Fenster ohne Emotionen“; „window“; „Stadtbild ohne Emotionen“
Glossar
Digitale Kunst wird wesentlich von der jeweils verfügbaren Technik beeinflusst. Die Produktion von KI-Kunst – als eine Kategorie digitaler Kunst – ist vom KI-Modell und anderen technischen Mitteln abhängig. Nicht nur die Produktion, auch die Reproduzierbarkeit und Verfügbarkeit von Kunst wird durch digitale Technologien beeinflusst und signifikant vereinfacht.
Ist das Kunst? Die Frage, ob es sich bei einem digitalen Bild um ein Kunstwerk handelt, wird vielfach diskutiert. Vor allem im Hinblick auf Bilder, die mit KI-Modellen erzeugt wurden. Die Antwort ist abhängig von unserer Definition von Kunst und der des Künstlers/der Künstlerin. Oft kann die Frage nur individuell beantwortet werden. Die Ästhetik von digitaler Kunst kann man unter anderem als immersiv, interaktiv, erweiterbar, komplex und dynamisch, aber auch als klinisch, glatt, steril und uncanny beschreiben.
Ein Text-zu-Bild-Generator ist ein Algorithmus, der aus einer Textbeschreibung ein Bild generiert. Der Generator verwendet Machine-Learning-Techniken, um Muster in einem großen Datensatz zu erkennen, der aus Bildern und Textbeschreibungen besteht, und zu lernen, wie Bilder aus Texten generiert werden können.
Populäre Bildgeneratoren sind z.B.:
Dall-E: Entwickelt vom Konzern OpenAI (den Entwickler*innen von ChatGPT)
Stable Diffusion: Entwickelt vom Start-up-Unternehmen Stability AI in Zusammenarbeit mit Forschungsgruppen (u.a. von der LMU München)
Midjourney: Vom gleichnamigen Forschungsinstitut aus San Francisco, USA
„To make somebody decide to do something; to cause something to happen“ (Oxford Dictionary). Ein Prompt ist eine Eingabe bzw. Aufforderung und wird als Begriff in der Verwendung von Plattformen mit Künstlicher Intelligenz (KI) verwendet. Diese Plattformen stellen Eingabemasken bereit, durch welche Benutzer*innen Befehle formulieren können, welche die KI nach Eingabe bearbeiten soll.
Dabei sind mehrere Aspekte zu beachten: Unter anderem wird das Resultat von der Genauigkeit der Texteingabe beeinflusst; die Plattformen können zudem eigene Filter besitzen, z.B. um keine Tipps für Straftaten zu geben oder gewaltsame Bilder oder Deepfakes zu erzeugen; durch die Trainingsdaten kann auch ein sogenannter „Bias“ entstehen.
Bias = auf deutsch „Voreingenommenheit“; als Bias werden Verzerrungseffekte bezeichnet, die unsere Wahrnehmung, Wissen oder Bewertung von Ergebnissen beeinflussen und zu Benachteiligungen z.B. gegenüber bestimmten Personengruppen führen können. Biases werden ausgelöst durch persönliche Vorurteile, oftmals unbewusste Erfahrungen oder Annahmen oder anderen Faktoren.
Man unterscheidet zwischen expliziten und impliziten Biases, also zwischen bewussten und unbewussten Neigungen.
Credits
Die Online-Ausstellung „Emotionen“ des Departments Digital Humanities and Social Studies (DHSS) an der FAU Erlangen-Nürnberg steht als Gesamtkunstwerk unter einer CC BY-NC-ND 4.0 Lizenz.
Sie entstand im Wintersemester 2023/24 im Rahmen des Seminars „Von der Leinwand zum Pixel: Digitale Kunst erstellen, beschreiben und ausstellen“ am DHSS unter der Leitung von Dr. Sabine Lang.
Beteiligte Studierende: Daniel Bucher, Amandine Grieshaber, Cornelia Haas, Aizhan Ismagulova, Moritz Meckl, Moritz Neufeld, Anissa Prösler, Emma Rech und Jamie Zimanky.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.