Lehrveranstaltungen
Das Department sammelt und koordiniert das vielfältige Angebot an digitalen Lehrveranstaltungen der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie und bündelt sie jedes Semester in einem Vorlesungsverzeichnis. Neben einzelnen Lehrveranstaltungen verschiedener Studienfächer, die sich Themen, Inhalten und Methoden der Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften widmen, werden auch immer wieder kooperative Lehrveranstaltungen durchgeführt.
Vorlesungsverzeichnis
Sämtliche aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis auf Campo.
→ Direkt zum Vorlesungsverzeichnis für den Bachelor Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
→ Direkt zum Vorlesungsverzeichnis für den Master Digital Humanities
→ Direkt zum Vorlesungsverzeichnis für die Modulstudien Digital Humanities
Weitere Lehrveranstaltungen
Was ist die VHB?
Die Virtuelle Hochschule Bayern (VHB) ist eine Verbundeinrichtung der bayerischen Hochschulen. Sie stellt Online-Lehrangebote als Ergänzung zum Präsenzstudium zur Verfügung, die von Lehrenden an den Trägerhochschulen entwickelt wurden. Das Angebot umfasst Online-Kurse sowie kürzere Online-Lerneinheiten. Die FAU ist eine der Trägerhochschulen der VHB.
Auch im Bereich der Digital Humanities werden mehrere interessante Kurse angeboten, die sich ins eigene Studium integrieren (und anrechnen!) lassen.
Registrierung
Die VHB bezieht die verfügbaren Studiengänge und Abschlüsse aus dem amtlichen Schlüssel des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung (LfStaD). Aufgrund der enormen Differenziertheit der Studiengänge werden dort oftmals (nach Absprachen zwischen der Hochschule und dem LfStaD) mehrere Studienfächer unter einem zusammengefasst.
Für die Registrierung bei der VHB bedeutet das, dass in Bezug auf den eigenen Studiengang folgende Auswahl beim Registrierungsformular getroffen werden muss:
- BA Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften ⇒ Informatik
- MA Digital Humanities ⇒ Digital Humanities (Medienphilologie)
Anrechnung
VHB-Kurse, die sich inhaltlich mit Veranstaltungen in unserem Curriculum decken, können Sie sich anrechnen lassen. Dazu senden Sie bitte den Antrag auf Anerkennung von Leistungen, den Sie auf der Seite des Prüfungsamts finden, zusammen mit Belegen für diese Leistungen (Transcript of Records, Kopien von ausgestellten Scheinen, o.ä.), an die Studiengangsberatung.
Interessante Kurse
Besonders interessant im Bachelor-Studiengang oder in den Modulstudien erscheinen uns derzeit folgende Kurse:
- Texttechnologien für Geistes- und Sozialwissenschaften (5 ECTS)
Anrechenbarkeit: DH 1 oder Wahlpflichtbereich (Vertiefung DH 1) (je 5 ECTS) - Internet Computing für Geistes- und Sozialwissenschaften (3-6 ECTS)
Anrechenbarkeit: IWGS 2 (2,5 ECTS) oder Wahlpflichtbereich (5 ECTS) - Relationale Datenbanken in der Anwendung (4 ECTS)
Anrechenbarkeit: Konzeptionelle Modellierung (5 ECTS) - Grundlagen der anwendungsbezogenen Hochschulmathematik (5 ECTS)
Anrechenbarkeit: Mathematik für Naturwissenschaftler (5 ECTS) - Kurse der Geowissenschaften zu Geoinformationssystemen/Geoinformatik
Anrechenbarkeit: Wahlpflichtbereich (Vertiefung DH 2) (5 ECTS)
Archiv
Alle Veranstaltungen ab Sommersemester 2017 können im Vorlesungsverzeichnis nachgeschaut werden.
Zum Vorlesungsverzeichnis
Auch in diesem Semester hat das IZ an der FAU angebotene Lehrveranstaltungen aus den unterschiedlichen Bereichen der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften zusammengetragen und in einem Vorlesungsverzeichnis gebündelt. Das Verzeichnis erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Richtigkeit. Sollten Ihnen bei der Lektüre Desiderate oder Fehler auffallen, bitten wir um Benachrichtigung per Email.
Auch in diesem Semester hat das IZ an der FAU angebotene Lehrveranstaltungen aus den unterschiedlichen Bereichen der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften zusammengetragen und in einem Vorlesungsverzeichnis gebündelt. Das Verzeichnis erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Richtigkeit. Sollten Ihnen bei der Lektüre Desiderate oder Fehler auffallen, bitten wir um Benachrichtigung per Email.
Auch in diesem Semester hat das IZ an der FAU angebotene Lehrveranstaltungen aus den unterschiedlichen Bereichen der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften zusammengetragen und in einem Vorlesungsverzeichnis gebündelt. Das Verzeichnis erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Richtigkeit. Sollten Ihnen bei der Lektüre Desiderate oder Fehler auffallen, bitten wir um Benachrichtigung per Email.
Vorlesungsverzeichnis zum Download.
Viel Freude bei der Lektüre!
Erstmals hat das IZ Lehrveranstaltungen im Bereich der „Digital Humanities“, die an der FAU angeboten werden, in einem eigenen Vorlesungsverzeichnis zusammengetragen. Es zeigt sich, dass die „Digital Humanities“ längst Gegenstand der Lehre sind.
Ringvorlesung „Perspektiven der Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften“
„Beginnt endlich die Digitalisierung der Geisteswissenschaften?“ Dieser erst kürzlich in der Süddeutschen Zeitung gestellten Frage ist zu entgegnen, dass der Prozess der Digitalisierung der Geisteswissenschaften ebenso wie der Sozialwissenschaften und Kulturwissenschaften seit den ersten Anfängen in den 1960er Jahren inzwischen so weit fortgeschritten ist, dass daraus ein eigener, neuer Wissenschaftsbereich entstanden ist. Um eine Definition der „Digital Humanities“ wird weltweit in der Scientific Community gerungen; Institute und Studiengänge haben den Begriff in der universitären Landschaft etabliert.
In der Reihe der Vorträge werden verschiedene Positionen und Perspektiven zur Diskussion gestellt und einzelne Projekte aus den Bereichen der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften präsentiert. Die Referentinnen und Referenten geben Einblicke in die Bandbreite der internationalen Forschung und in die aktuellen wissenschaftlichen Diskurse.
Mit der international besetzten Ringvorlesung stellt sich das 2014 etablierte Interdisziplinäre Zentrum Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften im Wintersemester 14/15 an der FAU und der interessierten Öffentlichkeit vor (www.izdigital.fau.de). Renommierte Expertinnen und Experten werden dabei verschiedene Aspekte und Perspektiven in den beiden zentralen Themenfeldern des neuen interdisziplinären Zentrums zur Diskussion stellen:
- Welche neuen methodischen Zugänge eröffnen digitale Techniken für Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften, welche Fragestellungen können damit bearbeitet werden?
- Was sind die Effekte, Potenziale und Risiken digitaler Techniken in Wissenschaft und Gesellschaft?
Zeit: Donnerstag, 18-20 Uhr
Ort: Kollegienhaus, Raum 0.016, Universitätsstraße 15, 91054 Erlangen
Programm
09.10.2014: Manfred Thaller (Köln): Digital Humanities: Die ersten 65 Jahre
16.10.2014: Gerhard Lauer (Göttingen): Computergestüzte Literaturwissenschaft
23.10.2014: Klaus P. Jantke (Erfurt): Technologies for Serendipity
30.10.2014: Rob Kitchin (Maynooth): Smart urbanism, big data and new ways to know and govern cities
06.11.2014: Øyvind Eide (Passau): From text to map: another space is made
13.11.2014: Katja Kwastek (Amsterdam): Post-digitale Kunstgeschichte
20.11.2014: Holger Simon (Köln): Digital versus Analog? – Herausforderungen der Digitalisierung für die Kultur
27.11.2014: Andrea Scharnhorst (Den Haag): Knowledge maps – new ways to navigate through large amount of data
04.12.2014: Christoph Schlieder (Bamberg): Geoinformatische Ortsmodelle für die Kulturwissenschaften
11.12.2014: Noah Bubenhofer (Dresden): Diagrammspiele. Grundzüge einer visuellen Linguistik am Beispiel von Geokollokationen
18.12.2014: John Nerbonne (Freiburg): Digitaler Fortschritt in den Geisteswissenschaften
08.01.2015: Tony McEnery (Lancaster): The Corpus as Social History – Prostitution in the Seventeenth Century
15.01.2015: Eric Duval (Löwen): Learning Analytics: Potential, Promise, Perils and Pitfalls
22.01.2015: Kathryn E. Piquette (Köln): Unlocking Ancient Texts with Reflectance Transformation Imaging (RTI)
29.01.2015: Martin Stricker (Berlin): Kathedrale oder Basar? Zu Entwicklungslinien der Digitalisierung musealer und universitärer Objektsammlungen in Deutschland