• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Department für Digital Humanities and Social Studies
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Deutsch
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Department für Digital Humanities and Social Studies
Menu schließen
  • Department
    • News
    • Profil
    • Veranstaltungen
    • Kalender
    • DH Summer School – Save the Date: 22.-26. September 2025!
    • Call for Papers: Miniconference on the temporal dimension of data
    Portal Department
  • People
  • Education
    • Allgemeine Informationen
    • BA Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • MA Digital Humanities
    • Modulstudien Digital Humanities
    • Studentische Projekte
    • Lehrveranstaltungen
    • Ausland
    • Fachschaft
    Portal Education
  • Research
    • Aktuelle Projekte
    • Promotion
    • Publikationen
    • Vorträge
    Portal Research
  • Resources
    • DHTD 2024
    Portal Resources
  • Kontakt
    • Geschäftsführung
    • Studienfachberatung
    • Wo Sie uns finden
    • Postanschrift
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Education
  3. MA Digital Humanities
  4. Fachprüfungsordnung und rechtliche Grundlagen

Fachprüfungsordnung und rechtliche Grundlagen

Bereichsnavigation: Education
  • Allgemeine Informationen
  • BA Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
  • MA Digital Humanities
    • Inhalt und Aufbau
    • Bewerbung
    • Modulhandbuch
    • Fachprüfungsordnung und rechtliche Grundlagen
    • Masterarbeit
  • Modulstudien Digital Humanities
  • Studentische Projekte
  • Lehrveranstaltungen
  • Ausland
  • Fachschaft

Fachprüfungsordnung und rechtliche Grundlagen

An dieser Stelle finden Sie alle rechtlich relevanten Grundlagen für Ihr Masterstudium sowie wichtige Formulare.

Der Ablauf des Studiums sowie die Prüfungsleistungen werden in der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie (kurz ABMStPO/Phil) geregelt. Die Allgemeine Prüfungsordnung wird ergänzt durch die Fachprüfungsordnung (FPO) „MA Digital Humanities“. Für die Importmodule aus der Technischen und der Naturwissenschaftlichen Fakultät gelten die jeweiligen ABMStPO der Fakultäten und die zugehörigen Fachprüfungsordnungen.

 

Für den MA Digital Humanities gilt neben der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge eine fachspezifische Prüfungsordnung. Die rechtlichen Grundlagen des Masterstudiengangs Digital Humanities werden durch die Fachprüfungsordnung geregelt.

Laut § 9 Abs. 2 Satz 7-9 ABMStPO/Phil gelten folgende Regelungen für den Prüfungszeitraum:

Die Prüfungen mit Ausnahme von Hausarbeiten und mündlichen Prüfungen finden in der Regel innerhalb des achtwöchigen Prüfungszeitraums statt. Der Prüfungszeitraum unterteilt sich in einen Abschnitt von zwei Wochen vor und zwei Wochen nach dem Vorlesungsende eines Semesters, in dem die jeweiligen Erstversuche abgelegt werden und in einen Abschnitt von zwei Wochen vor und zwei Wochen nach dem Vorlesungsbeginn des Folgesemesters, in dem die Wiederholungsprüfungen zu den Erstversuchen des jeweiligen Prüfungszeitraums angeboten werden. Für Prüfungen, die von einer anderen Fakultät angeboten werden, können andere Prüfungszeiträume gelten.

Die aktuellen Vorlesungs- und Semesterzeiträume sind hier auf der FAU-Homepage zu finden.

Die Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt über Campo. Dort wird auch der Zeitraum für die Prüfungsanmeldung bekannt gegeben.

Das Portal zeigt eine Übersicht der zu leistenden Module und der zugeordneten Prüfungen an. Wenn Sie Schwierigkeiten bei der Auswahl der Prüfungsnummern haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Dozent*Innen.

  1. Bis spätestens drei Werktage (= Montag bis Freitag, ohne Feiertage) vor einem Prüfungstermin können Sie problemlos von Prüfungen zurücktreten (ohne Angabe von Gründen). Den Rücktritt führen Sie über Campo durch. Mit dem Rücktritt erlischt die Anmeldung unwiderruflich; eine erneute Prüfungsanmeldung und -teilnahme sind erst in einem späteren Semester wieder möglich.
  2. Darüber hinaus können Sie vor jeder Prüfung (auch nach Verstreichen der 3-Tages-Frist) mit triftigen Gründen zurücktreten. Darunter fällt zum einen eine Erkrankung, die Sie mittels eines Attests und des dazugehörigen Formblatts beim Prüfungsamt nachweisen (vgl. § 13, Abs. 3, Satz 4, ABMStPO/Phil). Beachten Sie bitte auch die Hinweise des Prüfungsamts dazu, welchen Inhalt ein ärztliches Attest haben muss.
    Zum anderen ist ein Rücktritt vor der Prüfung auch noch in begründeten Ausnahmefällen möglich: Sollten Sie am Tag des Prüfungstermins aus nicht selbst zu vertretenen Gründen (z.B. Stau, Unfall oder Ausfall öffentlicher Verkehrsmittel) verhindert oder nicht prüfungsfähig sein, müssen Sie dies umgehend und zeitnah dem Prüfungsamt mitteilen, sonst wird der Prüfungsversuch mit mangelhaft bewertet (vgl. § 17, Abs. 1, ABMPO). Die Gründe sind dem Prüfungsamt glaubhaft (in Form von Belegen etc.) mitzuteilen.
    Sollten Sie während einer Prüfung erkranken, können Sie den Prüfungsversuch vorzeitig abbrechen. In diesem Fall müssen Sie unverzüglich einen Vertrauensarzt der FAU aufsuchen (vgl. § 13, Abs. 3, Satz 6, ABMStPO/Phil). Ein Merkblatt und eine Liste der Vertrauensärzte der FAU finden Sie hier.
    WICHTIG: Beenden Sie die Prüfung regulär, bestätigen Sie dadurch, dass Sie gesund und prüfungstauglich waren – ein rückwirkender Härtefallantrag (auch durch Atteste etc.) ist grundsätzlich nicht möglich.

Diese Angaben sind ohne Gewähr. Es gilt stets die aktuelle Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge.

Die Prüfungsangelegenheiten werden durch das Prüfungsamt geregelt.

Prüfungsamt FAU
Philosophische Fakultät und
Fachbereich Theologie
Halbmondstr. 6
91054 Erlangen
Fax: 09131 85-24828

Anrechnung für abgelegte Veranstaltungen in den Digital Humanities

Ab dem Sommersemester 2020 stellen wir keine Scheine mehr für von uns angebotene Veranstaltungen aus. Es liegt in Ihrer Verantwortung, sich rechtzeitig für die richtigen Prüfungen anzumelden. Sollten dabei Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte umgehend an die Studiengangsberatung. Bei Versäumnis der Anmeldung oder Falschanmeldung müssen Sie sich selbstständig um die Richtigstellung kümmern.

Anrechnung von Leistungen

Wenn Sie Leistungen erbracht haben, die sich inhaltlich mit Veranstaltungen in unserem Curriculum decken (z.B. aus einem vorherigen Studium oder über die VHB), können Sie die Anrechnung dieser Leistungen beantragen. Dazu senden Sie bitte den Antrag auf Anerkennung von Leistungen, den Sie auf der Seite des Prüfungsamts finden, zusammen mit Belegen für diese Leistungen (Transcript of Records, Kopien von ausgestellten Scheinen, o.ä.), an die Studiengangsberatung. Wenn Sie die Leistungen an einer anderen Universität erbracht haben, hängen Sie bitte die entsprechenden Modulbeschreibungen aus dem Semester, in dem Sie die Veranstaltungen belegt haben, an.

Wahlpflichtbereich

Im Wahlpflichtbereich können Sie alle Fächer anrechnen lassen, die in dem jeweiligen Semester Campo unter „Wahlpflichtbereich: Digital Humanities“ geführt sind. Bei Fragen zur Prüfungsform wenden Sie sich bitte an die Lehrenden. Beachten Sie, dass es je nach Prüfungsform womöglich keinen Zweitversuch gibt.

Fachstudienberatung

  • Antragsformulare (Link zur Seite des Prüfungsamts der Philosophischen Fakultät und des Fachbereichs Theologie)
  • Krankmeldungen bitte direkt dem Prüfungsamt mitteilen!
  • Beurlaubung vom Studium etc. (Link zur Seite der Studierendenverwaltung)

Wer durch eine chronische Erkrankung oder Behinderung eingeschränkt studierfähig ist, kann u. U. für Prüfungen einen Nachteilsausgleich beantragen. Nähere Informationen finden Sie auf der Beratungsseite der FAU.

In der Informatik gelten besondere Richtlinien im Hinblick auf die besonderen Anforderungen. Hinweise zu Bewertungsrichtlinien für Gruppen-, Team- und Einzelarbeiten (z. B. bei Programmieraufgaben) finden sich auf der Homepage der Informatik.

In den Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Veranstaltungen wird ein Plagiat (nicht nachgewiesene Verwendung von Einzelsätzen oder komplette Übernahmen) immer als geistiger Diebstahl/Betrugsversuch verstanden und zieht entsprechende Konsequenzen nach sich. Der Verstoß gegen die Regeln des guten wissenschaftlichen Arbeitens wird den Studiengangsverantwortlichen und gegebenenfalls auch höheren Instanzen gemeldet. Die Arbeit wird aber in jedem Fall mit „nicht bestanden“ bewertet.

Department Digital Humanities and Social Studies
FAU Erlangen-Nürnberg

Nürnbergerstraße 74
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • IZ Digital
  • Intern
  • Facebook
  • Bluesky
  • Instagram
  • RSS Feed
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.dhss.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.dhss.phil.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.dhss.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.dhss.phil.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.dhss.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.dhss.phil.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.dhss.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.dhss.phil.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit