SpaceLog

SpaceLog: Eine App zur Erfassung multimodaler ortsbezogener Daten

Hintergrund

Städtische Lebenswelten sehen sich durch Krisen  wie z.B. der Klimakrise einem zunehmenden Anpassungsdruck ausgesetzt. Trotz partizipativer Planungsprozesse besteht an vielen urbanen Orten aber noch ein unzureichendes Wissen darüber, wie bestimmte Zielgruppen  auf diese Orte reagieren und welche Bedürfnisse oder Wünsche sie umgekehrt an diese urbanen Orte richten. Multi-modale, fein aufgelöste Daten (Sprachnotizen, Videos, Bilder oder Hintergrundgeräusche, vgl. auch [1]), kombiniert mit Skalen emotionalen, ortsbezogenen Empfindens können dabei helfen, den zielgruppenspezifischen Bedarf auf eine breitere empirische Grundlage zu stellen als es Aufrufe zur Beteiligung können, denen üblicherweise nur wenige Bürgerinnen und Bürger folgen:

  • Wo sind Wohlfühlorte in der Stadt? Welche sind gerade an heißen Tagen besonders wichtig?
  • Wo sind soziale Treffpunkte und sichere Orte für bestimmte Zielgruppen? Wo fühlen sie sich unsicher?
  • Welche Orten haben eine unzureichende Aufenthaltsqualität, könnten aber leicht aufgewertet werden?

„SpaceLog“ ist eine Anwendung, die die multimodale ortsbasierten Datenerfassung für die Erforschung des individuellen Umwelterlebens in ermöglicht. Anders als vergleichbare Anwendungen integriert sie alle dazu nötigen Arbeitsschritte in einen Workflow. Sie richtet sich an Forschende aus den Bereichen Digital Humanities, Sozial- und Gesundheitsgeographie, Ethnographie und Kognitionswissenschaften. Dank seines benutzerfreundlichen Designs ermöglicht SpaceLog die einfache Erfassung von Daten zur individuellen Wahnehmung von Umwelt, Mobilität und eigenem Wohlbefinden. Es können ebenfalls je nach Erkenntnisinteresse spezifische Fragebögen oder Bewertungsskalen, z. B. zur Messung des mentalen Wohlbefindens, integriert werden.

Ursprünglich wurde die App entwickelt, um ein besseres Verständnis für den Einfluss der lokalen Umwelt auf Gesundheit und Wohlbefinden zu ermöglichen, basierend auf Konzepten aus der Gesundheitsgeographie, wie z.B. den Therapeutischen Landschaften [2]. Der Fokus liegt dabei auf dem empfundenen Wohlbefinden von Nutzerinnen und Nutzern vor Ort. Insbesondere im Bereich der psychischen und sozialen Gesundheit werden Daten über die Interaktion zwischen Mensch und Ort benötigt, um Einblicke in unterschiedliche Bedürfnisse und Wahrnehmungen zu geben, die Anwendung kann aber auch in anderen Kontexten für andere Erkenntnisinteressen eingesetzt werden.

Features im Überblick

  • Multimodale Datenerhebung: Erfassen von Text-, Audio-, Bild/Video- und Bewegungsdaten – direkt vor Ort und alles in einer App 
  • GIS-Integration: ortsbezogene Daten und Bewegungsprofile 
  • Tagebuch-Funktion: Tracking von Beobachtungen und nachträgliche Bearbeitung über einen unbegrenzten Zeitraum hinweg 
  • Orts- und zeitunabhängige Bearbeutung von Beobachtungen möglich 
  • Selbstmonitoring: Verknüpfung von persönlicher Wahrnehmung und mentalem Zustand – so werden Zusammenhänge von Wohlbefinden und Umgebung sichtbar 
  • Individuell anpassbar: Die App kann durch Integration individueller Fragebögen in unterschiedlichen Kontexten und für unterschiedliche Studienziele eingesetzt werden 

Im Detail

SpaceLog kann direkt auf dem Smartphone oder Tablet installiert werden. Aktuell steht die Anwendung in einer englischen und einer deutschen Sprachversion zur Verfügung. Ein Dashboard zur Sichtung und Exploration der erhobenen Daten ist über einen Browser zugänglich.

  • Studien oder Projekte werden als Mandanten in der Anwendung hinterlegt und erhalten ihre jeweils individuelle Studien-ID, über die sich die Nutzerinnen und Nutzer vor Beginn  registrieren müssen. Darüber hinaus erhalten die Nutzenden selbst eine Identifikationsnummer, damit Beobachtungen trotz Anonymisierung und unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen eindeutig zugeordnet werden können.
  • Die Zugriffsberechtigungen (auf z. B. Kamera, Mikrofon und Standort) sind direkt in der Anwendung über leicht ersichtlichte Icons individuell verwaltbar.
  • Die Nutzenden sind nach der Anmeldung bei der jeweiligen Studie in der Lage über die intuitive Benutzeroberfläche ihre Beobachtungen festzuhalten und Textbeschreibungen, Audio-, Bild- und Videodateien hochzuladen.
  • Die Beobachtungen können anschließend entweder über den integrierten Kartendienst anhand der Position (für den Fall, dass der Standort der Beobachtung mit erhoben wurde) oder über den Reiter „Tagebuch“ in chronologischer Reihenfolge eingesehen werden.

Das Dashboard ermöglicht Forschenden die erhobenen Daten anschließend zu sichten. Die integrierte Ansicht zeigt alle mit einer Beobachtung verknüpften Daten an und ermöglicht so eine erste Exploration möglicher Zusammenhänge. Darüber hinaus exisiteren verschiedene Filtermöglichkeiten, beispielsweise nur Beobachtungen einer bestimmten Person anzeigen zu lassen.

Das Dashboard im Bild

 

Projektpartner

Für das Projekt konnten erste Kooperationspartner für eine interdisziplinäre Verwendung gewonnen werden:

Ansprechpartner

SpaceLog ist fertig entwickelt, mehrfach getestet und wird sehr bald in den App-Stores verfügbar sein. Sprechen Sie uns für eine Testversion in der Zwischenzeit gerne einfach an!

dominik.kremer@fau.de

Literatur

  • Neuner A, Kremer D, Walker BB (2025):
    Urban green spaces and mental wellbeing: A methodology for measuring structural characteristics of individual-level green space exposure and its associations with wellbeing.
    Geomatica Preprint
    https://doi.org/10.1016/j.geomat.2025.100051
  • Kremer D, Neuner A, Jelinski S, Stadlmeier A, Schlieder C, Walker BB (2023):
    Tracing Individual Experiences of Everyday Greenness: Initial Results from the SpaceLog Mobile App.
    GI_Forum 11, 47-58.
    https://doi.org/10.1553/giscience2023_02_s47